Stundenplan

Aus NORDDEUTSCHE TANZWERKSTATT - Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Auf dieser Seite findest du Informationen zum digitalen Stundenplan.

Generelles

Der Stundenplan kann sowohl mit dem Smartphone, als auch mit dem Computer oder Tablet aufgerufen werden. Durch die unterschiedlichen Bildschirmformate und das andere Nutzungsverhalten ergibt sich jedoch auch eine andere Bedienung, die sich in der Präsentation der Darstellung widerspiegelt.

Im Folgenden wird zwischen Mobile- und Desktop-Ansicht unterschieden, wobei die Mobile-Ansicht in der Regel für Smartphones und die Desktop-Ansicht für Tablets und Computer ausgelegt ist. Durch Drehen eines Smartphones gelangt man jedoch ebenso zur Desktop-Ansicht, wie man durch Zusammenschieben des Browserfensters zu einer Smartphone-Ansicht gelangen kann.

Mobile-Ansicht (Smartphone)

Die Mobile-Ansicht ist in erster Linie auf schnelle und einfache Benutzung von unterwegs ausgelegt. Ziel war es, möglichst schnell und einfach sich in Kurse einzutragen (Sommertanzplan) und auszutragen (regulärer Stundenplan) um die Stunde anderen Teilnehmern freizugeben.

Da im regulären Betrieb die Teilnehmer bereits vorreserviert sind, geht es hier in erster Linie darum sich auszutragen. Dies ist jedoch nur zuverlässig möglich, wenn man einen Account angelegt hat, der auf den eigenen Namen registriert ist. Im Folgenden wird gezeigt, wie man einen Account anlegen, sich damit einloggen kann und den eigenen Kurs austragen kann.

Login

Leere Loginmaske

Unmittelbar nach dem ersten Laden der Seite auf einem Smartphone wird eine Maske zum Einloggen angezeigt. Der Stundenplan kann auch ohne Account angeschaut werden, indem man weiter nach unten scrollt.

Wer dauerhaft die Seite ohne Account anlegen möchte, kann die Masken zum Einloggen und zum Anlegen eines neuen Accounts auch zuklappen. Dies geschieht über den Einklapp-Knopf (-) auf der rechten Seite.

Anlegen eines Accounts

Weiter unten befindet sich die Maske zum Anlegen eines neuen Accounts. *TODO*

Erstellung einer WebApp aus dem Stundenplan

Wer öfter den Stundenplan aufruft und das Eingeben der Adresse auf dem Smartphone zu friemelig findet, kann aus der Webseite auch eine sogenannte Web-App erstellen. Dies bieten alle Browser und Betriebssystem an. Exemplarisch ist das hier jedoch mal mit dem Chrome unter Android gezeigt.

Zunächst rufen wir das Menü zur Webseite über die Schaltfläche "⁝" auf:

Registrieren eines Accounts auf dem Desktop

In diesem Menü wählen wir "Zum Startbildschirm zufügen"

Registrieren eines Accounts auf dem Desktop

Es erscheint ein Dialog zur Angabe des Web-App-Namens. Dies kann auch in "NTW-Stundenplan" oder ähnlich umbenannt werden.

Registrieren eines Accounts auf dem Desktop

Nach Bestätigung über "Hinzufügen" sollte auf dem Startbildschirm das Symbol unserer Web-App erscheinen.

Registrieren eines Accounts auf dem Desktop

Eine Web-App hat den Vorteil, dass die Adressleiste permanent ausgeblendet bleibt und sie somit mehr Bildschirmfläche einnehmen kann. Gerade in der Querformat-Ansicht kann das wertvoll sein, da die Darstellung sonst nur schwer lesbar ist.

Desktop-Ansicht (Computer / Tablet)

In der Desktop-Ansicht kann man komfortabel eine Übersicht über den Stundenplan erlangen. Was findet wann und wo statt? Welche Kurse kann ich ggf. alternativ wählen, wenn mir mein eigentlicher Kurs zu voll ist.

Dabei sind alle Deine Stunden bereits vorreserviert. Es geht hier in erster Linie darum sich auszutragen um die Stunde für andere freizugeben oder anderen einen besseren Überblick darüber zu verschaffen wie voll die Stunde am Ende sein wird. Das Austragen ist jedoch nur zuverlässig möglich, wenn man einen Account angelegt hat, der auf den eigenen Namen registriert ist. Im Folgenden wird gezeigt, wie man einen Account anlegen, sich damit einloggen kann und den eigenen Kurs austragen kann.

Anlegen eines Accounts

Unmittelbar nach dem ersten Laden der Seite auf einem Smartphone wird eine Maske zum Erstellen eines eigenen Accounts angezeigt.

Registrieren eines Accounts auf dem Desktop

Der Stundenplan kann aber jedoch auch ohne Account angeschaut werden. Hierzu kann man die Maske jederzeit über das (X), oben rechts oder durch Klick auf den dunkelgrauen Bereich schließen.

Zum Erstellen eines Accounts muss man zunächst eine E-Mail-Adresse angeben. Dies ist zum einen ein eindeutiges Merkmal und zum anderen kann die E-Mail auch zum Zurücksetzen des Passwortes verwendet werden, falls man dies einmal vergessen hat. Darüber hinaus muss man zweimal das gleiche Passwort angeben. Dies dient dem Zweck, dass Tippfehler bei der Eingabe besser auffallen. Sobald man sich einmal registriert hat, ist man bereits automatisch eingeloggt.

Login

Wenn man bereits auf einem anderen Gerät oder in einem anderen Browser einen Account auf die jeweilige E-Mail-Adresse einen Account angelegt hat, kann man sich direkt einloggen. Dazu muss man jedoch zunächst den Dialog zum Erstellen eines Accounts schließen und dann rechts oben auf "Einloggen" klicken.

Anschließend erscheint eine Login-Maske:

Loginmaske auf dem Desktop

Hier muss man die E-Mail-Adresse und sein Passwort eingeben. Sollte das Passwort falsch sein, so wird man freundlich darauf hingewiesen und kann es beliebig oft erneut probieren.

Loginmaske auf dem Desktop

Zurücksetzen des Passwortes

Für den Fall, dass man sich so gar nicht an sein Passwort erinnern kann, gibt es nun auch die Möglichkeit das eigene Passwort zurücksetzen zu lassen. Dazu klickt man auf den Text: "Passwort vergessen? Zurücksetzen lassen!".

Dadurch wird eine E-Mail an die angegebene Adresse mit weiteren Schritten zum Zurücksetzen des Passwortes geschickt.

Passwort Reset auf dem Desktop

In der E-Mail befindet sich der personalisierte Link zum Zurücksetzen des eigenen Passwortes:

Passwort Reset auf dem Desktop

In dieser Maske muss man nun nur noch das gewünschte, neue Passwort eingeben.


Anzeige und Eingabe des Namens

Um die Teilnehmer der einzelnen Stunden mit den Accounts abzugleichen, ist es notwendig das System den eigenen Namen wissen zu lassen. E-Mail-Adressen sind diesbezüglich ja leider nicht immer hinreichend aussagekräftig. Auch kann es vorkommen, dass die im Stundenplan vermerkten Namen nicht immer mit dem Rufnamen übereinstimmen oder sich der Name geändert hat.

Zur Angabe des Namens kann man in der Desktop-Ansicht zum Menüpunkt "Meine Daten" wechseln. Eventuell sind die Daten bereits aus den Angaben im Sommertanzplan vorbelegt (der zuletzt über den Account in einen Kurs eingetragene Name wird verwendet).

Meine Daten

Wichtig an dieser Stelle ist, dass der Name genauso eingetragen wird, wie er im Vertrag, bzw. bei Gabi im System und damit auch im Stundenplan vermerkt ist. Sollte der Name abweichen (z.B. im Falle eines Doppelnamens oder durch fehlende Bindestriche etc.), so kann es vorkommen, dass der Account nicht richtig funktioniert.

In diesem Falle wird das aber nach dem Speichern mit dem Hinweis auf einen etwaigen Tippfehler angezeigt:

Meine Daten

Neben dem Namen kann hier auch der Spitzname angegeben werden. Dieser wird dann in der Teilnehmerliste den anderen Teilnehmern angezeigt. Wenn man nicht möchte, dass andere Leute erfahren in welchem Kurs man eingetragen ist, kann man dieses Feld natürlich auch leer lassen oder anderweitig füllen.

Zuletzt kann man noch eine aktuelle Telefonnummer hinterlassen für den Fall, dass es einen Covid-19 Fall gibt. In der Regel liegt die Telefonnummer zwar auch so im System vor, jedoch muss dann wieder ein Abgleich zwischen dem Verwaltungssystem und dem Stundenplan stattfinden, was immer etwas aufwendig ist.

An- und Abmeldung von Kindern

Um Kinder vom Unterricht an- und abzumelden sind einzelne Accounts für jedes Kind oft unzureichend, zumal gerade die Kleinsten noch keine eigene E-Mail-Adresse haben. Hier erfolgt die An- und Abmeldung über die Eltern. Diese legen also nur für sich einen Account an und tragen dort die Kinder ein. Damit ist es auch möglich, dass Kinder von getrennt lebenden Eltern an- und abgemeldet werden können. Aber dazu später mehr.

Um ein Kind anzulegen klickt man im Abschnitt Kinder auf die Schaltfläche "(+) hinzufügen". Dadurch erscheint ein leeres Eingabefeld unterhalb der Überschrift:

Mein Kind

Hier kann man nun den Namen des Kindes eingeben:

Meine Kinder

Wenn man - versehentlich - öfter geklickt hat als Kinder eingetragen werden müssen, dann ist das nicht schlimm, da leere Felder beim Speichern automatisch entfernt werden.

Meine Kinder

Wenn man die Kinder angegeben und gespeichert hat, findet wieder eine Prüfung statt. Sollten die Kinder nicht im Stundenplan gefunden werden, so kommt (wie oben) der Hinweis auf einen Tippfehler.

Wenn es mehr als eine Person die Kinder an- und abmelden möchte, so muss sich jedes Elternteil einen Account anlegen. Dort müssen die Kinder jeweils separat angegeben werden. Die Kinder werden dadurch beiden Accounts zugerechnet. Ein- und Austragen ist damit dann von beiden Accounts möglich.

Aber Achtung: Dieser Fall ist aktuell nur rudimentär implementiert und an einem einzigen Testfall getestet worden. Möglicherweise klappt das noch nicht reibungslos. Bei Fehlern bitte an IT@norddeutsche-tanzwerkstatt.de melden.